Kaiserviertel erhält eine „Orangene Bank“

Am Montag, dem 04. November wurde die 24. Dortmunder „Orangene Bank“ mitten im Herzen des Kaiserviertels eingeweiht. Das Projekt ist eine Initiative des Zonta Clubs. Das ist ein Zusammenschluss von Frauen, die sich weltweit für die politische, rechtliche, soziale und gesundheitliche Situation von Frauen einsetzen. Das Thema Gewalt gegen Frauen ist unbequem und niemand spricht gerne darüber. Das macht es […]

Gedenkstunde in Körne am Volkstrauertag

Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft lädt der Körner Kultur- und Kunstverein ein, am Sonntag, dem 17.11.2024 um 11.30 Uhr am Obelisken (Warburger Straße/Ecke Am Zehnthof). „Gerade in dieser Zeit sollten wir uns der Verantwortung unserer Geschichte bewußt sein. Dafür eintreten, dass Krieg, Gewaltherrschaft, Rassismus und Antisemitismus in unserem Land nichts zu suchen haben. An die Opfer […]

Weltfrauentag im Wilhelm-Hansmann-Haus

Gemeinsam mit dem Seniorenbüro Innenstadt-Ost laden das Wilhelm-Hansmann-Haus und der Förderverein Wilhelm-Hansmann-Haus e.V. am 8. März zu einer kostenlosen Veranstaltung rund um den Internationalen Weltfrauentag ein. Um 10 Uhr hält Christiane Köhne einen Vortrag über die 102-jährige Modeikone Iris Apfel. Anschließend informiert Anne Böning vom Seniorenbüro Innenstadt-Ost um 11 Uhr über Unterstützungsmöglichkeiten im Alter. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Seit […]

Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Vereinten Nationen haben den 27. Januar offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Bereits seit 1996 ist dieser Tag als gesetzlich verankerter Gedenktag durch den Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt. Er sagte damals: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen“. Der Dortmunder Südbahnhof war der zentrale Deportationsbahnhof für den gesamten Regierungsbezirk Arnsberg. Von hier aus wurden in […]

Gedenkstunde in Körne am Volkstrauertag

Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft lädt der Körner Kultur- und Kunstverein ein, am Sonntag, dem 19.11.2023 um 11.30 Uhr am Obelisken (Warburger Straße/Ecke Am Zehnthof). „Gerade in dieser Zeit sollten wir uns der Verantwortung unserer Geschichte bewußt sein. Dafür eintreten, dass Krieg, Gewaltherrschaft, Rassismus und Antisemitismus in unserem Land nichts zu suchen haben. An die Opfer […]

Stolpersteinverlegung am Heiligen Weg 21 für die Familie Meyer

Auf Initiatve der Vorsitzenden des Vereins Kunst und Kultur im Kaiserviertel e.V., Heike Wulf, wurden am 16.08.23 auf dem Heiligen Weg 21 vier Stolpersteine für die Familie Meyer verlegt. Wie es dazu kam, erläutert Heike Wulf:„Im Juli 2019 sah ich einen Film in der Steinwache. Anlass war die Stolpersteinverlegung für die Familie Eisenstein, die mit Familie Meyer verwandt ist. In […]

Johann Gottlieb Preller: Ein Landvermesser wurde gerufen – ein Schatz kam nach Dortmund!

Die wiederentdeckte Bedeutung Johann Gottlieb Prellers (* 1727 in Großroßla bei Apolda – † 1786 in Dortmund) ist für die Dortmunder Kultur und die gesamte Musikwelt ein Anlass zur Anbringung eines „Legendenschildes“ an der „Prellerstraße“. Im Beisein von Herrn Stranz, dem Initiator für das Legendenschild, dem Orchesterdirektor, Herrn Dr. Michael Stille, der Bezirksbürgermeisterin der Innenstadt-Ost Christiane Gruyters und Anwohner*innen und […]

Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Vereinten Nationen haben den 27. Januar offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Bereits seit 1996 ist dieser Tag als gesetzlich verankerter Gedenktag durch den Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt. Er sagte damals: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen“. Der Dortmunder Südbahnhof war der zentrale Deportationsbahnhof für den gesamten Regierungsbezirk Arnsberg. Von hier aus wurden in […]

Integriertes Stadtbezirksentwicklungskonzept (INSEKT) Innenstadt Ost 2030+

Der Stadtbezirk Innenstadt-Ost sticht durch eine Vielzahl an Flächen zur weiteren Bereitstellung von qualitativem Wohnraum und Infrastruktureinrichtungen wie Bildungs-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen in direkter Nähe zur Dortmunder City hervor. Insbesondere die Entwicklung der Flächen des ehemaligen Güterbahnhofs Süd und des Umfeldes (Nördlich Ernst-Mehlich-Straße, Kronprinzenviertel, Deggingshöfe) bietet die Chance, die Innenstadt-Ost als durchmischten und vielfältigen Stadtbezirk zu stärken. Darüber hinaus sollen […]