ParkAkademie lädt zur Begegnung beim Kultursommer ein

Gutes bewahren und Neues wagen will die ParkAkademie in 2023 nach der Zeit der coronabedingten Einschränkungen. Die bewährten Angebote mit Kursen, Vorträgen, Exkursionen und Reisen sind wieder in gewohntem Umfang möglich und werden auch gut nachgefragt. Ausgeweitet werden in diesem Jahr die Veranstaltungen mit Begegnungscharakter an den Wochenenden. „Wir kommen damit gerne der wachsenden Nachfrage unserer Kunden nach, denen die […]

Neuer Vorstand im Verein Kunst und Kultur im Kaiserviertel e.V.

Der seit 1986 bestehende Verein Kunst und Kultur im Kaiserviertel e.V. hat seit dem Wochenende einen neuen Vorstand. Heike Renkawitz, die den Vorsitz die letzten Jahre innehatte, reichte den Staffelstab an Heike Wulf weiter. Susanne Meyer als stellvertretende Vorsitzende und Susanne Özverim als Schriftführerin wurden ebenfalls neu in den Vorstand gewählt. Gabriel Faber wurde als Schatzmeister im Amt bestätigt. Das […]

Das Kaiserviertel zur Jahrhundertwende: Ein Spaziergang zum Jugendstil

Das Kaiserviertel östlich des Walls war um die Jahrhundertwende die bevorzugte Wohngegend der Dortmunder Oberschicht. Viele Häuser aus der Gründerzeit wurden im Jugendstil gestaltet und sind bis heute erhalten. Stadtführer Wolfgang Kienast führt Interessierte am Sonntag, 2. April, 14 Uhr zum Jugendstil im Kaiserviertel. Der Spaziergang aus der Reihe „Kunst im öffentlichen Raum“ dauert 90 Minuten und beginnt am Haupteingang […]

Duo Nostalgie Deluxe
Charmant witzige Musikrevue

Am Donnerstag, 30.03.23 findet um 20.00 Uhr eine „charmant witzige Musikrevue“ im Schloss Opherdicke (Spiegelsaal) statt mit Katherine Seiss / Gesang und Sabine Patschinsky / Akkordeon. Katherine Seiss ist Leiterin des Kirchenchors der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in der Innenstadt-Ost und hat Operngesang, Klavier und Chorleitung studiert. Marianne (Schriftstellerin) und Andrea (Musicalkomponistin) wohnen zusammen in einer Künstlerinnen- WG und stellen dabei fest, […]

„Immer wieder sonntags…“

Zum zweiten Mal trafen sich „Immer wieder sonntags…“ kunst- und kreativ Interessierte zu einem Malangebot in der AWO-Begegnungsstätte Geßlerstraße. Wieder inspirierte Angelika Schimanski die angehenden KünstlerInnen, in ungezwungener Atmosphäre eigene Bilder mit Acryl- oder Wasserfarben zu malen: Diesmal zum Thema „Frühlingsblumen“. Die positiven Erfahrungen und Eindrücke der ersten Veranstaltung führten zwangsläufig zu einem zweiten Angebot . „Auch dieses Mal hat […]

Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde sucht Sängerinnen und Sänger

Seit Oktober 2021 hat der Kirchenchor der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde mit Katherine Seiss eine neue Dirigentin. Katherine Seiss hat Operngesang, Klavier und Chorleitung studiert. Im Laufe ihrer Tätigkeit hat sie unter anderem mit vielen Chören erfolgreich und mit viel Freude und Spaß gearbeitet. Stimmbildung, Chorworkshops und Leistungssingen gehören zu ihren Schwerpunkten. In der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde wird traditionelle Kirchenmusik groß geschrieben, denn sie […]

Rundgang zu Benno Elkans Werken auf dem Ostfriedhof

Der Dortmunder Künstler Benno Elkan erfuhr unter der NSDAP ein Berufsverbot und emigrierte nach England, wo er 1946 britischer Staatsbürger wurde. Früh wandte sich Elkan der Bildhauerei zu, er schuf viele Grabmalskulpturen für bekannte Dortmunder Persönlichkeiten. Davon sind viele auf dem Ostfriedhof zu finden, zum Teil als Replik aus Polymerbeton. Am Sonntag, 12. Februar, 14 Uhr führt Marco Prinz zu […]

Kunst im Kaiserstraßenviertel und ein Atelierbesuch am Sonntag

Der nächste Spaziergang zur Kunst im öffentlichen Raum endet mit einem Atelierbesuch: Am Sonntag, 22. Januar geht es ab 14 Uhr ins kunstvolle Kaiserviertel in der östlichen Innenstadt. Treffpunkt ist das Landgericht (Kaiserstr. 34). Während des Spaziergangs erzählt Uwe Schrader über Entstehung und Hintergründe ganz unterschiedlicher Denkmäler und Skulpturen, vom „Kaiserbrunnen“ über viele Skulpturen des Dortmunder Künstlers Artur Schulze-Engels bis […]

ALIENFEELING: Videokunst im Schaufenster

Es gibt Menschen, die sind neurodivers, ADHSler:innen und Autist:innen zum Beispiel. Eine Video-Präsentation, die aktuell im Schaufenster des .dott.werk läuft, macht ihr Empfinden erlebbar. Die Präsentationszeiten: • Do 15.12.2022, 15:00–21:00 Uhr• Fr 16.12.2022, 15:00–21:00 Uhr• So 18.12.2022, 15:00–21:00 Uhr Die szenische Forscherin Anne Winter und die Audiokünstlerin Hanna Kuhlmann haben ihre Residenz im Rahmen des Experimentierlabors im .dott.werk genutzt, auf […]

(Frauen-)Denkmäler in Dortmund Diskussionsveranstaltung über das Gedenken an Frauen und Gedenkstätten für Frauen im öffentlichen Raum

Vertreter:innen der Geschichtswerkstatt Dortmund, Nicola Schubert (Regisseurin und Performerin), Theresa Mielich (Szenografin) sowie Eva Busch (Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin am Museum Bochum) diskutieren am Mittwoch (07.12.22) von 19:00 bis 21:00 Uhr im .dott.werk, Düsseldorfer Straße 18, welche Auswirkungen Denkmäler auf das kollektive Gedächtnis haben und wie genderspezifische Ungleichheiten unsere Geschichtswahrnehmung beeinflussen. Wie viele Denkmäler kennen Sie, die an das Schicksal von […]